Beratung

Anlaufstelle und Wissenstransfer

Beraten, erklären, vermitteln.

In der Beratung zu Fragen der Hochbegabung spielen die Indikation für eine Hochbegabung, die Diagnostik und allgemeine Fragen der adäquaten Förderung eine große Rolle. Häufig kommen Belastungssituationen der Eltern und des Umfelds, das Verstehen der Denk- und Lernstrukturen hochbegabter Kinder und Erziehungsfragen hinzu.

Ab dem Grundschulalter rücken meist Fragen der individuellen Förderung, der richtigen Schullaufbahn, der vorzeitigen Einschulung, des Überspringens einer Klasse und damit einer möglichen Unter- oder Überforderung in den Vordergrund. Unsere Beraterinnen und Berater sind sich bewusst, dass die Empfehlungen den individuellen Bedürfnissen des Kindes und den Lebensrealitäten der Familie entsprechen müssen und dass sie mit ihren Förderempfehlungen einen Beitrag zur Prävention von Underachievement leisten können. Auf Wunsch vermitteln unsere Berater auch zwischen Eltern und Lehrpersonen. 

Nicht die Hochbegabung ist das Problem, sondern der Umgang damit.

Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.

Marie Curie
Austausch in ruhiger Atmosphäre

Eltern- und Vortragsabende

Bei unseren Elternabenden können sich Eltern in ruhiger Atmosphäre austauschen. Hier ist Raum für ein offenes Gespräch, ohne Angst davor, auf Unverständnis zu stoßen oder verurteilt zu werden. Darüber hinaus finden regelmäßig Vortragsabende zu verschiedenen Themen statt. Beispiele dafür sind „Alles eine Frage der Motivation?“ oder „Und was ist mit den Eltern?“. Außerdem finden Eltern im ZFJH jederzeit frei zugängliche Fachliteratur zum Thema Hochbegabung.

Informationen

Unsere Beratung richtet sich ausschließlich an Eltern hochbegabter Kinder. Die Kinder selbst sind bei den Gesprächen in der Regel nicht anwesend. Auf Wunsch findet der Beratungstermin mit einer unserer Psycholog*innen oder einem unserer Pädagogen*innen statt.

Sollten Sie hingegen von beiden Blickwinkeln gleichermaßen profitieren wollen, koordinieren wir gerne einen gemeinsamen Termin, bei dem eine pädagogische und eine psychologische Fachkraft gleichzeitig für Sie da sind.

Kosten

Für unsere Elternberatung berechnen wir 50 Euro pro 45 Minuten und pro Berater*in.

Wenn Sie sowohl die pädagogische als auch die psychologische Perspektive einbeziehen möchten, erhöht sich der Betrag entsprechend für beide Fachrichtungen.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin.

Häufig gestellte Fragen