Diagnostik

Prävention beginnt schon mit der Diagnostik

Test der Begabung

Das ZFJH testet Kinder im Alter von 2 Jahren und 6 Monaten bis 16 Jahren und 11 Monaten.

Methode

Das ZFJH verwendet für Kinder im Alter von 2,6 bis 7, 7 Jahren die neuste Version der Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence (WPPSI-IV) aus dem Jahr 2018. Da erst ab dem vollendeten 5. Lebensjahr valide von Hochbegabung gesprochen werden kann, wird im frühen Kindesalter statt von Hochbegabung von einer Entwicklungsbeschleunigung gesprochen, so dass die Feststellung spezifischer Begabungen im Vordergrund der Testung steht. Denn auch ein diagnostizierter Entwicklungsvorsprung bedarf einer frühen Förderung, da die Förderbedürfnisse denen einer Hochbegabung ähneln. Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6,0 bis 16,11 Jahren verwendet das ZFJH den in Europa am weitesten verbreitesten Intelligenztest, den Wechsler Intelligence Scale for Children (WISC-V).

Nicht die Hochbegabung ist das Problem, sondern der Umgang damit.

Die größten Talente liegen oft im Verborgenen.

Titus M. Plautus

Vorgehensweise

Die IQ-Tests werden von unserer Psychologin (M.Sc.) Karolina Fijas in einer angenehmen Atmosphäre durchgeführt. Die einzelnen Testblöcke sind kindgerecht aufbereitet und bieten den Kindern die Möglichkeit, spielerisch ihre Stärken und Begabungen zu zeigen. Im Idealfall sollten die Kinder in der Lage sein, den Test allein durchzuführen, um ihre Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit zu fördern. Sollte ein Kind unter starken Trennungsängsten leiden, finden wir eine geeignete  Lösung. 

Ergebnis

Die IQ-Tests messen die kognitiven Fähigkeiten und ermitteln einen Gesamt-IQ. Dieser setzt sich aus den fünf Bereichen Sprachverständnis, visuell-räumliche Verarbeitung, fluides Schlussfolgern, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit zusammen. Die erreichten Ergebnisse werden mit der Altersnorm des Kindes verglichen. So kann eine Aussage darüber getroffen werden, in welchen Rubriken die Begabungen des Kindes liegen und in welchem Verhältnis diese zueinander stehen.

Kosten

Die Kosten für eine Begabungsdiagnostik betragen 500 Euro.

Darin enthalten sind ein Erstgespräch, das in der Regel aus einem Telefonat besteht, der 1,5-stündige Test, die statistische Auswertung, ein Auswertungs- und Ergebnisgespräch mit Empfehlungen zur geeigneten Förderung und ein Gutachten mit den Ergebnissen.

Häufig gestellte Fragen